• Einführung in die Erste Hilfe!

          • Am Freitag, den 14.03.25 wechselten wir, die Klasse 8 der Schlüchttal-Schule, im Rahmen des Biologieunterrichts mit unserer Lehrerin Frau Frommherz das Klassenzimmer mit dem Hagehuus Grafenhausen. Wir bekamen von Herrn Hummel und Herrn Heer vom DRK Ortsgruppe Grafenhausen eine fachkundige Einweisung in den Ablauf von Erste Hilfe Maßnahmen in verschiedenen Notfallsituationen.

            Weiter standen praktische Übungen für alle auf dem Programm, wie z.B.: die stabile Seitenlage, die Helmabnahme nach einem Unfall oder die Herzdruckmassage bei einem Herz- Kreislaufstillstand. Es war ein sehr interessanter und lehrreicher Vormittag, der uns gezeigt hat wie wichtig es ist andere Menschen in einer Notfallsituation richtig zu helfen. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an Herr Hummel und Herr Heer, die sich immer wieder bereit erklären uns diesen Einblick zu ermöglichen.

          • Große Freude über neue Spielsachen für die Pause

          • Auch an der Grundschule in Grafenhausen war die Freude groß, als am 19.03.2025 die Pausenspielsachen nach dem Winter wieder herausgeholt wurden. Ganz besonders die neuen Rider Cars sorgten für große Augen und viel Begeisterung. Doch auch andere neue Spielsachen, wie Pedalos, Wurfspiele, Schläger und Bälle erfreuten die Grundschülerinnen und Grundschüler sehr.

            Ein herzliches Dankeschön geht an den Förderverein der Schlüchttal-Schule für die Spende dieser tollen Pausenspielsachen.

          • Neue Rider Cars

          • Am 25.02.2025 wurden den Grundschülern in Ühlingen die neuen Rider Cars vom Förderverein der Schlüchttal-Schule übergeben.Wir bedanken uns ganz herzlich für unsere neuen roten Flitzer.

          • Zweiter Orientierungsmorgen für Schüler in Betrieben

          • Am Dienstag, 25.02.2025 fand in Abstimmung mit der Schlüchttal-Schule, durch unsere Organisation zum 2. Mal ein Orientierungsmorgen in den örtlichen Betrieben statt.

            26 Betriebe hatten Interesse daran, dass die Schüler zwei bis vier Stunden ihren Betrieb kennenlernen und herausfinden konnten, ob es für eine Ausbildung oder ein Praktikum passen würde.

            Den Schülern wurde eine Übersicht erstellt, aus der sie sich zwei Betriebe aussuchen konnten.

            Schlussendlich wurden an diesem Morgen 61 Schüler in 23 Betrieben (17 in Grafenhausen, 6 in Ühlingen-Birkendorf) verteilt.

            Ein großes Dankeschön an die Gemeinde für die Bereitstellung des Gemeindebusses und Auto-Tröndle für das Sponsoring zweier Busse, um die Schüler zu transportieren.

            Dieses Jahr gilt auch ein Dank den Firmen und freiwilligen Vereinsmitgliedern, die die Schüler direkt an der Schule oder dem vorherigen Betrieb abgeholt und zur Schule zurückgefahren haben!

            Von den Schülern und den Betrieben kam für diesen Morgen ein übereinstimmendes & positives Feedback zurück u.a. „wir durften selbst etwas kreieren und mit nach Hause nehmen – das hat Spaß gemacht.“ „Wir durften selbst etwas „arbeiten“ und haben dadurch gesehen, wie Zusammenhänge funktionieren, das war großartig.“

            Für 2026 wünschen wir uns einen regenfreien Morgen, damit es den Betrieben leichter fällt den Schüler die Arbeit richtig zu zeigen. 😊

            Auch im nächsten Jahr möchten wir die Kooperation zusammen mit der Schlüchttal-Schule weiter fokussieren, um den Schülern die Möglichkeiten einer Ausbildung im Dorf nahezubringen.

          • Ziel der Kunst ist, einfach eine Stimmung zu erzeugen. (Oscar Wilde)

          • Nach diesem Motto hat es sich die Klasse 8 im Fach Bildende Kunst zur Aufgabe gemacht, passend zur Fasnet bunte, verrückte Köpfe aus Pappmaché zu gestalten. Aber wer könnte den Schülern bei diesem Unterfangen Inspiration und Hintergrundwissen geben, wenn nicht Simon Stiegeler? Am 13.Februar durfte daher die gesamte Klasse 8 die Holzbildhauerei Stiegeler besuchen. Neben wertvollen Informationen rund um die Alemannische Fasnettradition erklärte Simon Stiegeler den aufwändigen und handwerklich anspruchsvollen Prozess, der hinter den beeindruckenden Holzmasken steckt. Die Schüler durften fertige Masken bestaunen und befühlen, das Handwerk exemplarisch erleben und kleinen Anekdoten lauschen. Dieses Erlebnis hat echtes Lernen möglich gemacht und einen wertvollen Beitrag geleistet, dass echte Handwerkskunst und Tradition an junge Menschen herangetragen werden.