• Anmeldung für die 5. Klasse der Werkrealschule an der Schlüchttal-Schule Ühlingen

          • Auch dieses Jahr kann die Anmeldung für das Schuljahr 2023/2024 digital durchgeführt werden. Alle erforderlichen Unterlagen finden Sie zum Download auf unserer Homepage: Downloadbereich für die Anmeldung.

            Bitte reichen Sie die vollständig ausgefüllten Unterlagen

            · Anmeldeformular

            · Bestätigung zur Masernimpfung

            · Datenschutzvereinbarung

            · Einwilligung zur Teilnahme an Videokonferenzen

            · Ggf. Bestellschein für die Fahrkarte (die Fahrkarte können sie auch direkt online unter www.wtv-online.de bestellen, dies dann bitte kurz bei der Anmeldung vermerken)

            zusammen mit dem Blatt 3+4 der Grundschulempfehlung, einer Kopie des Impfpasses und der Geburtsurkunde bis zum 09.03.2023 im Sekretariat der Schlüchttal-Schule Ühlingen ein.

            Entweder durch Einwerfen der Unterlagen in unseren Briefkasten oder eingescannt per Email an: poststelle@schluechttal.schule.bwl.de.

            Natürlich können Sie die Anmeldung auch persönlich vornehmen. Dies ist möglich vom

            06.-09. März jeden Morgen von 8.00-11.30 Uhr

            im Sekretariat der Schlüchttal-Schule in Ühlingen.

            Bei Fragen können Sie sich gerne per Email, oder telefonisch bei Frau Jehle Mo. – Do. 8:00 Uhr – 11:30 Uhr unter: 07743/920 390 melden.

          • Besuch des Breitwiesenhofs in Ühlingen

          • Im Rahmen des BNT-Unterrichts besuchte die fünfte Klasse am Mittwoch, den 30.11.2022 den Breitwiesenhof.


            In der Schule wurde der zuvor erstellte Fragebogen zum Thema Nutztiere eingepackt und dann ging es nach einem halbstündigen Spaziergang über die Felder los.
            Herr Sperling und die Hofkatzen begrüßten die Klasse. Er berichtete zunächst Geschichtliches über die Bauernhöfe. So gab es vor vielen Jahren noch 30 Landwirte in Ühlingen - heute sind es noch drei. Dabei veränderten sich auch die Höfe von Wohnstallhäusern zu Laufställen. Damit verbunden ist auch eine Veränderung zu einer artgerechteren Tierhaltung.

            Nach der kurzen Einführung zeigte Herr Sperling die Kälbchen und erklärte unter anderem, wie für ihn am Breitwiesenhof eine artgerechte Tieraufzucht aussieht: Die Kälber dürfen bei der Kuh säugen und zu Beginn möglichst viel Zeit bei der Mutterkuh verbringen. Im BNT-Unterricht haben die Kinder schon gelernt, dass das nun einmal die Säugetiere ausmacht und die Jungen auf die Hilfe ihrer Mütter angewiesen sind.

            Anschließend zeigte er auch die Melkanlage und den Laufstall der Rinder. Er erklärte, dass Rinder Pflanzenfresser und Wiederkäuer sind. Mit ihren vier Mägen können sie das faserige Gras und Heu verdauen. Am Breitwiesenhof haben sie bis in den Winter hinein viel Auslauf auf den Wiesen, auf denen sie, wie gelernt wurde, sehr viele Kilogramm Gras am Tag fressen können.

            Die Schüler_innen stellten zudem Fragen zum Umgang mit den Tieren, dem Futter sowie den vielen Produkten, die der Breitwiesenhof erzeugt. Die Stunde vor Ort war wie im Flug vergangen.
            Auf dem Rückweg erzählten die Schüler_innen begeistert von ihren Eindrücken. Mit strahlenden Gesichtern kehrten sie in die Schule zurück.

            Vielen Dank Herr Sperling!

            Klasse 5

          • Ausflug zum Musical ins Gloria Theater

          • Auf ins Musical der Region, hieß es im November 2022 für die Klassen 5 - 8 der Schlüchttal-Schule. Mit ihren Klassen- und Fachlehrerinnen fuhren die 90 Schüler/innen mit dem Zug nach Bad Säckingen und erlebten im Gloria Theater das wunderbar inszenierte Musical "Tommy Tailors Traumfabrik".
            Während der Vorstellung brachte sie ein "Schweinhorn" immer wieder zum Lachen. Mit Tänzen, Gesang, Knall- und Feuereffekten, einem fliegenden Drachen und Zaubertricks zur "Teleportation" blieb es durchgängig spannend. Jedes Kind konnte ein Highlight aus dem Musical für sich entdecken und alle haben sich mit fröhlichen Gesichtern auf den Heimweg gemacht.

          • Bauinfo-Tag am 25.10.22

          • Am Mittwoch, den 25.10.2022 besuchten einige Schüler der Klasse 10 den BauInfoTag im Ausbildungszentrum in Waldshut-Tiengen. Eine kurze Einführung in diverse Bauberufe eröffnete den Tag für die Besucher und Besucherinnen. Anschließend ging es weiter in die verschiedenen Werkhallen, in welchen die Schüler und Schülerinnen Einblicke in die Berufe des Maurers, des Zimmermanns oder des Maschinenführers bekamen.

            Es war ihnen möglich einzelne Tätigkeiten auszuführen und selbst einen Bagger zu steuern. Die Schüler und Schülerinnen konnten hierbei viele neue Erfahrungen sammeln und waren begeistert bei der Sache. Zum Abschluss erhielten alle noch ein kleines Vesper.

          • Der Frederick-Tag an der Schlüchttal-Schule

          •  

            Am 28.10.2022 fand bei uns an der Schule der Frederick-Tag statt. Bei dieser landesweit bekannten Literaturaktion beschäftigen sich die Schüler mit den Themen Bücher und Lesen. Auch für unsere 1. und 7. Klasse mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Amann und Frau Frommherz stand dies am letzten Schultag vor den Herbstferien im Mittelpunkt. Mit einem Erzähl-Theater lasen und präsentierten die Siebtklässler die Kinderbücher „Die kleine Waldhexe Frida“ und „Der Grüffelo“. Die Erstklässler hörten den Geschichten aufmerksam zu. Die Kinder hatten alle viel Freude bei der Begegnung mit den spannenden und lustigen Geschichten. Zum Abschluss konnten sich alle bei einer gemütlichen Tasse Tee, einer frischen Waffel und selbstgemachtem Apfelmus noch austauschen.

          • Abschlussfeier am 14.07.2022

          • Letzten Donnerstag verabschiedeten sich unsere Abschlussschüler aus den Klassen neun und zehn mit einer Feier. Nach Wochen des Lernens und der einen oder anderen schlaflosen Nacht durften sie ihre schulische Karriere bei uns mit dem Erhalt ihrer Hauptschul- und Werkrealschulabschlusszeugnisse beenden.

            Wir wünschen euch alles erdenklich Gute, einen guten Start in den nächsten Abschnitt eures Lebens und so oft es geht (am besten immer) ein Lächeln auf den Lippen.

          • Erinnerungssteine unserer Abschlussschüler aus Klasse 9

          • Die sieben Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 haben zu ihrem Hauptschulabschluss an der Schlüchttal-Schule Erinnerungssteine gestaltet, um so auch optisch in guter Erinnerung für uns zu bleiben.
            Die Steine verschönern den Bereich vor unserem Sekretariat.


            Vielen Dank für eure Kreativität an: Alina, Sofia, Lena, Lea, Angelika, Jonas und Philipp.
            Wir wünschen euch für eure Zukunft alles Gute.

          • Bundesjugendspiele in Grafenhausen

          • Am 7. Juli 2022 wurden die Bundesjugendspiele auf dem Schulsportplatz in Grafenhausen endlich wieder durchgeführt. Die teilnehmenden Grundschulen waren Untermettingen, Berau, Ühlingen und Grafenhausen.

            Bei herrlichem Sonnenschein konnten sich die Schülerinnen und Schüler in den Disziplinen Laufen, Werfen und Springen beweisen. Zwischen jeder Station bestand die Möglichkeit zu spielen (Beachsoccer, Torwandschießen, Frisbee, Federball usw.). Insgesamt wurden 27 Sieger- und 5 Ehrenurkunden ausgegeben. Tatkräftige Unterstützung erhielten die Sportlehrer durch die Klasse 9. Danke!

            Nach den Wettkämpfen fanden Staffelläufe und Völkerballspiele statt. Mit der Siegerehrung endete ein schönes Sportfest.

          • Eltern stellen ihre Berufe vor

          • Im Rahmen der Berufsorientierung an der Schlüchttal-Schule stellten einige Eltern, Betriebe und Bildungspartner ihre Berufsfelder den Schülern der Klasse 6 und 7 vor. In einer Art Schulhausrundgang hatten die Schüler die Möglichkeit, mehrere Berufe unter die Lupe zu nehmen und sich darüber zu informieren. Vielen Dank allen Beteiligten für ihr Engagement.

          • Rund um die Biene

          • Um unsere sich im Dornröschenschlaf befindende Imker-AG an der Schule wieder mit Leben zu füllen, verbrachte die Klasse 6 letzte Woche einen ganzen Vormittag mit Herrn Heer vom Imkerverein Grafenhausen. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle. Er gab den Schülern einen interessanten Einblick in das Leben in einem Bienenstock und die wertvolle Arbeit eines Imkers. Er stand allen Schülerfragen Rede und Antwort und zeigte den Schülern, wie man durch nachhaltiges Arbeiten in und mit der Natur einen Beitrag für die Umwelt leisten kann. Ein Highlight war der Schaukasten mit einem echten Bienenvolk, in dem man die Bienen hautnah bei der Arbeit beobachten konnte. Zum Schluss gab es noch eine leckere Honigverkostung.

          • Schüler helfen! Sponsorenlauf der Schlüchttal-Schule

          •  

            Mehrere Klassen der Schlüchttal-Schule beteiligten sich mit großem Engagement an der Aktion „Sponsorenlauf für die Ukraine“. Hierbei hat jeder Schüler einen eigenen Sponsor aus dem privaten Umfeld oder einem Betrieb gesucht, der einen bestimmten Betrag pro gelaufenem Kilometer zusicherte. Im Anschluss wurden auf dem Sportgelände 45 Minuten lang die Runden gezählt. Insgesamt sind knapp 500 km zusammengekommen.

            Zusätzlich wurden die Schüler von ortsansässigen Betrieben und Gaststätten aus dem Oberen Schlüchttal unterstützt, so dass am Ende eine stolze Spendensumme von 3400 Euro zu verzeichnen war.

            Das Geld wurde auf Wunsch der beteiligten Schüler zur Hälfte an die Gemeinde übergeben, um die ukrainischen Schulkinder hier vor Ort zu unterstützen. Die andere Hälfte ging an die Gemeinschaftspraxis Haarmann und Kau in Stühlingen. Diese versorgen Krankenhäuser in der Ukraine mit Medikamenten und dringend benötigtem Verbandsmaterial.

            Herzlichen Dank an alle, die uns hierbei unterstützt haben!

          • Waldmobil

          • Das Waldmobil macht Halt an der Schlüchttal-Schule

             

            Auf dem Weg zur Naturparkschule gab es an der Schlüchttal-Schule einen weiteren Baustein mit tollen Erlebnissen im Wald. Alle Schüler der Klassen 1-8 durften mit dem Waldmobil vom SDW (Schutzgemeinschaft Deutscher Wald) mit verschiedenen, altersgemäßen Angeboten Waldluft schnuppern und ihr Klassenzimmer gegen den Wald als Lernort eintauschen. Dabei erhielten die Schüler einen Einblick in die Vielfalt des Lebensraums Wald und seine ökologischen Zusammenhänge.

            Die Schüler beschäftigten sich in dem rund 1,5 stündigen Programm vor Ort mit Themen wie z.B. der Angepasstheit von Lebewesen an ihren Lebensraum, mit dem Bestimmen von Bodenlebewesen und Pflanzen, mit den Veränderungen in der Natur im Laufe der Jahreszeiten oder dem Wachstum und der Vermehrung von Pflanzen.

            Beim selbstständigen Handeln, Bauen und Erleben der Schüler stand immer der nachhaltige Gedanke und der verantwortungsvolle Umgang mit dem Lebensraum Wald im Mittelpunkt und so verging die Zeit wie im Fluge.

          • Neue Bildungspartnerschaft mit der Tannenmühle

          • Der erste Kooperationstag mit der Tannenmühle im März 2022 war ein besonderes und gewinnbringendes Erlebnis für unsere SchülerInnen der Klasse 9 im Fach Alltagskultur, Ernährung und Soziales (AES). Die SchülerInnen bekamen Einblicke in die Abläufe des Betriebes und durften hautnah Fisch zubereiten. Außerdem haben sie vieles über das Arbeiten in einer Großküche, über Regionalität und Saisonalität und die Fischzucht erfahren. Im Restaurant wurden Tische für bestimmte Anlässe eingedeckt, Knigge-Regeln gesammelt, die Speisekarte besprochen und der Restaurantfachberuf kennengelernt.

          • Dorfputzaktion 2022 in Ühlingen

          • Am 22.03.22 beteiligte sich die Schlüchttal-Schule mit Klasse 4-7 am Standort Ühlingen bei der Dorfputzaktion. Wir starteten alle ausgerüstet mit Müllbeuteln, Arbeitshandschuhen, Müllzangen und einem Vesper bei strahlendem Sonnenschein. Jede Klasse kümmerte sich um einen bestimmten Bereich rund um Ühlingen. Die Kinder hatten einen riesigen Spaß und waren voller Eifer dabei, Müll und Unrat aus Gebüschen, aus der Schlücht oder vom Straßenrand aufzusammeln. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen. Es kamen einige Tüten Müll und weiterer Unrat zusammen, wie z. B. alte Blecheimer, Abdeckplanen, Glasflaschen oder Radkappen. Aber alles Dinge, die laut unserer Kinder natürlich nicht in die Natur gehören, aber die Menschen einfach achtlos wegwerfen. Somit verbrachten wir einen lehrreichen Vormittag in der Natur und konnten gleichzeitig einen kleinen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Zum Abschluss gab es als Dankeschön vom Ortschaftsrat Ühlingen für alle Klassen ein belegtes Brötchen und ein Getränk spendiert.

          • Besuch im Hüsli

          • Eine neue Galerie Besuch im Hüsli wurde hinzugefügt zum Fotoalbum

            Am 23.02.2022 besuchte die Klasse 4 der Grundschule Grafenhausen im Rahmen des Kunst- und Werkunterrichts das Hüsli. Die Schülerinnen und Schüler hatten in den vergangenen Wochen das Sticken kennen gelernt und interessierten sich daher besonders für bestickte Kunstwerke. Begleitet von Frau Schwarz-Jäger und Frau Brugger ging es mit Begeisterung zu Fuß zum Hüsli, wo die Schülerinnen und Schüler bei einer tollen Führung Einblicke in vergangene Zeiten erlangen konnten. Das Staunen über verschiedenste Kunstwerke, Geräte und Begebenheiten aus alter Zeit war groß. So war es ein lehrreicher und gelungener Ausflug.

          • Fastnacht 2022

          • Klaus Müller besuchte unsere 4. Klasse am Freitag, den 18.02.2022 in Ühlingen und brachte uns eine echte „Stiegele Chatz“ als Anschauungsobjekt mit. Wir lernten etwas über die Narrenzünfte aus unserer Umgebung. Das wären die „HüRi“ aus Hürrlingen und Riedern, bei denen zwei Gesichter auf der Maske zu sehen sind. Die „Stiegele Chatzen“ aus Ühlingen, die frech ihre Zunge heraus strecken. Und die „Rombach Wiibli“ aus Birkendorf, bei denen die Maske das Gesicht einer fröhlichen alten Frau zeigt. Klaus erzählte etwas über die Entstehung der Fastnacht und auch die Herkunft des „Schmutzigen Dunschdigs“. Wir durften mit den „Rätschen“ Lärm machen, um Aufmerksamkeit zu bekommen, und wurden mit Gutzli belohnt. Zum Schluss bekamen alle Kinder Ausmalbilder der „Stiegele Chatz“, die jetzt unser Klassenzimmer verzieren.

            Vielen lieben Dank an Klaus und seine Stiegele Chatz!!!

          • Anmeldung für die 5. Klasse der Werkrealschule an der Schlüchttal-Schule Ühlingen

          • Aufgrund der Corona-Pandemie kann die Anmeldung für das Schuljahr 2022/2023 dieses Jahr digital durchgeführt werden. Alle erforderlichen Unterlagen finden Sie zum Download auf unserer homepage: Downloadbereich für die Anmeldung.

            Bitte reichen Sie die vollständig ausgefüllten Unterlagen

            • Anmeldeformular
            • Bestätigung zur Masernimpfung
            • Datenschutzvereinbarung
            • Einwilligung zur Teilnahme an Videokonferenzen
            • Ggf. Bestellschein für die Fahrkarte

            zusammen mit dem Blatt 3+4 der Grundschulempfehlung, einer Kopie des Impfpasses und der Geburtsurkunde bis zum 11.03.2022 im Sekretariat der Schlüchttal-Schule Ühlingen ein. Entweder durch Einwerfen der Unterlagen in unseren Briefkasten oder eingescannt per Email an: poststelle@schluechttal.schule.bwl.de.

            Sollte Ihnen eine digitale Anmeldung nicht möglich sein, bitten wir Sie Kontakt mit uns aufzunehmen um einen Termin für eine persönliche Anmeldung zu vereinbaren.
            Gerne auch per Email, oder telefonisch bei Frau Jehle Mo. – Do. 8:00 Uhr – 11:30 Uhr unter: 07743/920 390.

          • Die Schlüchttal-Schule stellt sich vor

          • Die Klasse 8 der Werkrealschule stellt in diesem Video vor, wie es für die kommenden Fünftklässler nächstes Jahr auf unserer Schule aussehen wird.