• Kleine Köche ganz groß: Naturpark-Kochschule an der Grundschule Grafenhausen

          • 7. April 2025: Die Naturpark-Kochschule war erneut zu Gast in der Grundschule Grafenhausen – und diesmal wurde geschnippelt, gerührt und eingemacht, was das Zeug hält. Die Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse erlebten einen besonderen Projekttag rund um gesunde Ernährung, Nachhaltigkeit und die Freude am Selbermachen.

            Im Mittelpunkt der Kochaktion standen einfache, aber kreative Rezepte mit saisonalen Zutaten aus der Region: Ein würziger Linsenaufstrich, selbstgemachter Ketchup und knackig-frische eingelegte Radieschen. Die jungen Köchinnen und Köche durften nicht nur beim Zubereiten helfen, sondern lernten auch Spannendes über die Herkunft der Lebensmittel und deren richtige Lagerung.

            Ein zentrales Thema war die Bedeutung von saisonalen und regionalen Produkten. Die Drittklässler staunten nicht schlecht, als sie erfuhren, dass Linsen, Radieschen und Tomaten alle in der Umgebung wachsen – und dass man mit diesen Zutaten leckere Alternativen zu Supermarktprodukten zaubern kann, ganz ohne künstliche Zusätze. Die Begeisterung war groß – und am Ende waren sich alle einig: Das gemeinsame Kochen hat nicht nur Spaß gemacht, sondern auch Appetit auf mehr gemacht.

            Die Naturpark-Kochschule zeigt eindrucksvoll, wie schon junge Menschen für nachhaltige Ernährung begeistert werden können – und wie wichtig es ist, Kindern früh den Wert regionaler Lebensmittel nahezubringen.

          • Ein großer Beitrag für eine saubere Umwelt

          • Am Montag den 31.03. fand an der Schlüchttal-Schule am Standort Ühlingen eine große Müllsammelaktion statt. Die Schüler der Klassen 1 bis 7 zogen mit Handschuhen, Greifzangen und Müllsäcken los, um in Ühlingen und Umgebung achtlos weggeworfenen Abfall zu sammeln.

            Die Aktion fand im Rahmen der landesweiten Clean-Up-Kampagne Baden-Württembergs statt, die jedes Jahr viele Menschen dazu motiviert, sich aktiv für den Umweltschutz einzusetzen. Auch die Schlüchttal-Schule wollte mit gutem Beispiel vorangehen und einen wertvollen Beitrag zur Sauberkeit der Gemeinde leisten.

            Mit viel Eifer und Engagement sammelten die Kinder zahlreiche Plastiktüten, Flaschen, Verpackungen und sogar größere Gegenstände, die in der Natur nichts zu suchen haben. Neben dem Umweltgedanken war die Aktion auch eine wertvolle Erfahrung für die Kinder: Sie lernten, wie wichtig es ist, sorgsam mit der Natur umzugehen und Verantwortung für ihre Umgebung zu übernehmen.

            Als Dankeschön für ihren Einsatz lud die Gemeinde die fleißigen Helferinnen und Helfer im Anschluss zu einem kleinen Vesper ein. Bei belegten Broten konnten sich die Kinder nach getaner Arbeit stärken und stolz auf ihre Leistung zurückblicken.

          • Gewaltprävention in den fünften Klassen

          • Am Freitag, den 21.03., und Montag, den 24.03., hatten die beiden fünften Klassen unserer Schule die besondere Gelegenheit, an einem Gewaltpräventionskurs mit Sven Moosmann teilzunehmen. Herr Moosmann vermittelte den Schülern wertvolle Strategien zur Selbstbehauptung und zur Vermeidung von gefährlichen Situationen.

            Ein zentraler Aspekt des Trainings war die Stärkung des Selbstbewusstseins. Die Schüler lernten, wie wichtig eine aufrechte Haltung und eine selbstsichere Ausstrahlung sind, um potenzielle Konflikte zu vermeiden. Zudem wurde die innere Alarmanlage aktiviert, sodass die Kinder sensibler dafür wurden, wenn jemand ihre persönliche Distanz überschreitet oder sie sich unwohl fühlen.

            Besonders wertvoll war die praktische Anwendung der erlernten Techniken. Durch verschiedene Übungen konnten die Schüler testen, wie sie sich in unangenehmen oder bedrohlichen Situationen verhalten können. Die Fähigkeit, das Gelernte im Unterricht anzuwenden, wird ihnen helfen, auch im Schulalltag aufmerksamer und selbstsicherer zu agieren.

            Der Gewaltpräventionskurs war eine wertvolle Erfahrung für die Fünftklässler und zeigte eindrucksvoll, wie wichtig es ist, sich seiner eigenen Grenzen bewusst zu sein und diese klar zu kommunizieren. Ein großes Dankeschön an Sven Moosmann für diese lehrreichen und praxisnahen Stunden!

          • Fußballturnier in Stühlingen

          • Am 01.04.2025 nahmen unsere Kinder aus den Klassen 3 und 4 der Schlüchttal-Schule in Grafenhausen wieder beim alljährlichen Fußballturnier der Grundschulen in Stühlingen teil. 10 Grundschulen traten insgesamt gegeneinander an. 

            Spiel und Spaß standen im Vordergrund. So verbrachten wir einen tollen gemeinsamen Vormittag an der Hohenlupfenschule in Stühlingen und konnten Urkunden und Fotos für alle beteiligten Kinder mit nach Grafenhausen nehmen.

          • Einführung in die Erste Hilfe!

          • Am Freitag, den 14.03.25 wechselten wir, die Klasse 8 der Schlüchttal-Schule, im Rahmen des Biologieunterrichts mit unserer Lehrerin Frau Frommherz das Klassenzimmer mit dem Hagehuus Grafenhausen. Wir bekamen von Herrn Hummel und Herrn Heer vom DRK Ortsgruppe Grafenhausen eine fachkundige Einweisung in den Ablauf von Erste Hilfe Maßnahmen in verschiedenen Notfallsituationen.

            Weiter standen praktische Übungen für alle auf dem Programm, wie z.B.: die stabile Seitenlage, die Helmabnahme nach einem Unfall oder die Herzdruckmassage bei einem Herz- Kreislaufstillstand. Es war ein sehr interessanter und lehrreicher Vormittag, der uns gezeigt hat wie wichtig es ist andere Menschen in einer Notfallsituation richtig zu helfen. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an Herr Hummel und Herr Heer, die sich immer wieder bereit erklären uns diesen Einblick zu ermöglichen.

          • Große Freude über neue Spielsachen für die Pause

          • Auch an der Grundschule in Grafenhausen war die Freude groß, als am 19.03.2025 die Pausenspielsachen nach dem Winter wieder herausgeholt wurden. Ganz besonders die neuen Rider Cars sorgten für große Augen und viel Begeisterung. Doch auch andere neue Spielsachen, wie Pedalos, Wurfspiele, Schläger und Bälle erfreuten die Grundschülerinnen und Grundschüler sehr.

            Ein herzliches Dankeschön geht an den Förderverein der Schlüchttal-Schule für die Spende dieser tollen Pausenspielsachen.

          • Neue Rider Cars

          • Am 25.02.2025 wurden den Grundschülern in Ühlingen die neuen Rider Cars vom Förderverein der Schlüchttal-Schule übergeben.Wir bedanken uns ganz herzlich für unsere neuen roten Flitzer.

          • Zweiter Orientierungsmorgen für Schüler in Betrieben

          • Am Dienstag, 25.02.2025 fand in Abstimmung mit der Schlüchttal-Schule, durch unsere Organisation zum 2. Mal ein Orientierungsmorgen in den örtlichen Betrieben statt.

            26 Betriebe hatten Interesse daran, dass die Schüler zwei bis vier Stunden ihren Betrieb kennenlernen und herausfinden konnten, ob es für eine Ausbildung oder ein Praktikum passen würde.

            Den Schülern wurde eine Übersicht erstellt, aus der sie sich zwei Betriebe aussuchen konnten.

            Schlussendlich wurden an diesem Morgen 61 Schüler in 23 Betrieben (17 in Grafenhausen, 6 in Ühlingen-Birkendorf) verteilt.

            Ein großes Dankeschön an die Gemeinde für die Bereitstellung des Gemeindebusses und Auto-Tröndle für das Sponsoring zweier Busse, um die Schüler zu transportieren.

            Dieses Jahr gilt auch ein Dank den Firmen und freiwilligen Vereinsmitgliedern, die die Schüler direkt an der Schule oder dem vorherigen Betrieb abgeholt und zur Schule zurückgefahren haben!

            Von den Schülern und den Betrieben kam für diesen Morgen ein übereinstimmendes & positives Feedback zurück u.a. „wir durften selbst etwas kreieren und mit nach Hause nehmen – das hat Spaß gemacht.“ „Wir durften selbst etwas „arbeiten“ und haben dadurch gesehen, wie Zusammenhänge funktionieren, das war großartig.“

            Für 2026 wünschen wir uns einen regenfreien Morgen, damit es den Betrieben leichter fällt den Schüler die Arbeit richtig zu zeigen. 😊

            Auch im nächsten Jahr möchten wir die Kooperation zusammen mit der Schlüchttal-Schule weiter fokussieren, um den Schülern die Möglichkeiten einer Ausbildung im Dorf nahezubringen.

          • Ziel der Kunst ist, einfach eine Stimmung zu erzeugen. (Oscar Wilde)

          • Nach diesem Motto hat es sich die Klasse 8 im Fach Bildende Kunst zur Aufgabe gemacht, passend zur Fasnet bunte, verrückte Köpfe aus Pappmaché zu gestalten. Aber wer könnte den Schülern bei diesem Unterfangen Inspiration und Hintergrundwissen geben, wenn nicht Simon Stiegeler? Am 13.Februar durfte daher die gesamte Klasse 8 die Holzbildhauerei Stiegeler besuchen. Neben wertvollen Informationen rund um die Alemannische Fasnettradition erklärte Simon Stiegeler den aufwändigen und handwerklich anspruchsvollen Prozess, der hinter den beeindruckenden Holzmasken steckt. Die Schüler durften fertige Masken bestaunen und befühlen, das Handwerk exemplarisch erleben und kleinen Anekdoten lauschen. Dieses Erlebnis hat echtes Lernen möglich gemacht und einen wertvollen Beitrag geleistet, dass echte Handwerkskunst und Tradition an junge Menschen herangetragen werden.

          • Anmeldung für Schulanfänger am 18. und 19.03.2025

          • Grundschule

            Die zukünftigen Schulanfänger an der Grundschule der Schlüchttal-Schule in Ühlingen-Birkendorf und Grafenhausen können am Dienstag und Mittwoch, den 18./ 19. März, von 08:45 bis 11:45 Uhr angemeldet werden.

            Ühlingen: Schulstr. 12

            Grafenhausen: Schulstr. 2 (Werkrealschule – Gebäude)

            Schulpflichtig werden zunächst alle Kinder, die bis zum 30. Juni sechs Jahre alt sind. Auch Kinder, die eine andere oder private Schule besuchen werden, müssen zunächst trotzdem an den Terminen an der zuständigen öffentlichen Grundschule unter Vorlage der entsprechenden Nachweise angemeldet werden.

            Kinder, die im letzten Schuljahr vom Schulbesuch zurückgestellt wurden, müssen ebenfalls angemeldet werden.

            Bitte denken Sie daran, alle Formulare, die Sie vorab von uns in einem Brief erhalten haben, mitzubringen, wie auch die erforderlichen Nachweise.

            Sollten Sie neu zugezogen sein und keinen Brief von uns erhalten haben, melden Sie sich bitte im Sekretariat der jeweiligen Schule.

          • Anmeldung für die 5. Klasse der Werkrealschule an der Schlüchttal-Schule Ühlingen bis zum 13.3.25

          • Auch dieses Jahr kann die Anmeldung für das Schuljahr 2025/2026 digital durchgeführt werden.

            Alle erforderlichen Unterlagen finden Sie zum Download auf unserer

            Homepage: www.schluechttal-schule.de.

            Bitte reichen Sie die vollständig ausgefüllten Unterlagen

            • Anmeldeformular
            • Bestätigung zur Masernimpfung
            • Datenschutzvereinbarung
            • Ggf. Bestellschein für die Fahrkarte (die Fahrkarte können sie auch direkt online unter www.wtv-online.de bestellen, dies dann bitte kurz bei der Anmeldung vermerken)

            zusammen mit der Rückmeldung für den weiteren Bildungsweg (Grundschulempfehlung) im Original, einer Kopie des Impfpasses und der Geburtsurkunde bis zum 13.03.2025 im Sekretariat der Schlüchttal-Schule Ühlingen ein.

            Natürlich können Sie die Anmeldung auch persönlich vornehmen. Dies ist möglich vom

            10.-13. März jeden Morgen von 8.00-11.30 Uhr

            im Sekretariat der Schlüchttal-Schule in Ühlingen.

            Bei Fragen können Sie sich gerne per Email unter: poststelle@schluechttal.schule.bwl.de, oder telefonisch bei Frau Jehle oder Frau Aschwanden Mo. – Fr. 8:00 Uhr – 11:30 Uhr unter: 07743/920 390 melden.

          • Tag der offenen Türe

          • Am Freitag, den 14. Februar, öffnete die Schlüchttal-Schule ihre Türen für alle interessierten Viertklässler und ihre Eltern. An diesem Tag konnten die Gäste unsere Schule kennenlernen und einen Einblick in das vielfältige Schulleben erhalten.

            Zur Begrüßung wurde der Schulsong gesungen, wodurch eine einladende Atmosphäre entstand. Danach hatten die Kinder die Möglichkeit, die verschiedenen Fächer durch spannende Aufgaben in den Klassenräumen zu entdecken. Wer eine Aufgabe gelöst hatte, bekam einen Stempel – eine tolle Motivation, um möglichst viele Stationen zu erkunden!

            Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt: Die sechste Klasse verkaufte leckeren Kuchen, die Klasse 5b kümmerte sich um Kaffee und Getränke. Die SMV bot frisches Popcorn an; mit diesen Einnahmen sollen neue Pausenspielgeräte gekauft werden.

            Die Informationsveranstaltung durch den Konrektor Sven Kucher gab Auskunft über den möglichen Bildungsweg an der Schlüchttal-Schule. Außerdem konnten offene Fragen beantwortet werden.

            Der Tag der offenen Tür bot den zukünftigen Fünftklässlern eine spannende Möglichkeit, ihre vielleicht zukünftige Schule kennenzulernen. Wir freuen uns darauf, viele von ihnen bald bei uns begrüßen zu dürfen!

          • Närrischer Unterricht im Narrenhüsli

          • Passend zur anstehenden Fasnet besuchten die beiden fünften Klassen und die erste Klasse das Narrenhüsli der Stiegle Chatz. Dort tauchten wir in die faszinierende Welt des alemannischen Brauchtums ein und erfuhren viel über die Traditionen der schwäbisch-alemannischen Fasnet.

            Der Narrenrat der Stiegle Chatz, Klaus Müller, und die Stiegle Chatz Vanessa Ebner nahmen sich viel Zeit, um uns ihre Bräuche und die Bedeutung der Fasnet näherzubringen. Besonders spannend waren die Erklärungen zu den verschiedenen Masken, Kostümen und Ritualen. Dabei konnten wir viele Fragen stellen – und bekamen interessante Antworten!

            Eine der interessantesten Fragen war: Warum heißt der „Schmutzige Dunschdig“ eigentlich so? Wir erfuhren, dass „schmutzig“ in diesem Zusammenhang nichts mit Dreck zu tun hat, sondern vom alemannischen Wort „schmotzig“ kommt, was „fettig“ bedeutet. Früher war der „Schmutzige Donnerstag“ der Tag, an dem noch einmal richtig geschlemmt wurde, bevor die Fastenzeit begann.

            Neben den Stiegle Chatzen lernten wir auch die weiteren Zünfte aus Ühlingen kennen: der HüRi mit seiner Doppelmaske, den Berauer Wurzelsepp, die Untermettinger Wilderer, das Birkendorfer Rombachwieble und die Grafenhausener Galgenvögel. Jede dieser Figuren hat ihre eigene Geschichte, die uns auf spannende Weise nähergebracht wurde.

            Dieser Besuch war für alle ein tolles Erlebnis. Besonders das gemeinsame Rätschkonzert am Ende wird sicherlich in Erinnerung bleiben.

          • Vorleseaktion der Klasse 4

          • Es ist inzwischen bereits Tradition, dass die vierten Klassen im Rahmen der Aktion „Dorf der 1000 Sterne“ eine Weihnachtsgeschichte im Kindergarten vorlesen.

            Am 11.12. und 12.12.24 war es soweit. Die Klasse 4 der Grundschule Grafenhausen besuchte mit der Geschichte „Auf dem Weg zum kleinen König“ zunächst den Waldkindergarten und einen Tag darauf den katholischen Kindergarten St. Bernhard.

            Jedes Kind der vierten Klasse las einen Teil der Geschichte vor. Für die Kindergartenkinder gab es dazu die Bilder des Buches zu sehen.

            Im Anschluss an das Vorlesen der Geschichte bedankten sich die Kindergartenkinder ihrerseits mit einem kleinen Beitrag.

            So wurde diese Vorleseaktion zu einer netten Begegnung für klein und groß.

          • Besuch des Theaters in Freiburg

          • Am 02.12.24 besuchten die Klassen 3 und 4 aus Ühlingen und Grafenhausen das Theater in Freiburg, um sich das Theaterstück „Pinocchio“ anzusehen.

            Mit dem Bus fuhren die 57 Kinder, die FSJ-lerin und die 3 Klassenlehrerinnen von Ühlingen über Grafenhausen nach Freiburg. Dort durften die Kinder nach einem kleinen Stadtrundgang auf der Empore des Stadttheaters Platz nehmen.

            Voll Begeisterung und Spannung verfolgten alle die vielseitige Geschichte des Pinocchio.

            Schließlich ging es wieder mit dem Bus entspannt nach Hause zurück.

            Alle waren sich einig: Das Theaterstück hat Spaß gemacht und der Besuch des Theaters würde als besonderes Erlebnis noch länger in Erinnerung bleiben.

            Vielen herzlichen Dank an den Förderverein, der durch seine großzügige finanzielle Unterstützung diesen Ausflug möglich gemacht hat.

          • Mitgliederversammlung des Förderverein Schlüchttal-Schule e.V. am 02.12.2024 in Ühlingen

          • Am 02.12.2024 fand die ordentliche Mitgliederversammlung des Fördervereins der Schlüchttal-Schule in Ühlingen statt.

            Der Verein unterstützt und fördert die pädagogische Arbeit der Schlüchttal-Schule.

             

            Es wurde berichtet welche Aktionen dieses Schuljahr unterstützt wurden und dass zum Beispiel im Frühjahr eine Schulhofbemalung in Ühlingen und Grafenhausen auf dem Programm steht.

             

            Brigitte Mülhaupt trat leider nicht mehr zur Wahl als 1. Vorsitzende an und wurde aus der Vorstandschaft mit Dank verabschiedet. An Ihre Stelle tritt Katharina Maurer-Fräßle als neu gewählte 1. Vorsitzende. Sie bildet mit der wiedergewählten Carina Greiner das neue Führungsteam.

             

            Ebenfalls wiedergewählt wurden Beisitzerin Bettina Böhler und Schriftführerin Christine Haberstroh.

            Als Beisitzer wurden neu gewählt:

            Ann-Katrin Selb, Amanda Frings, Stefanie Schönle, Janika Schrenk und Carina Frech.

             

            Die Freude war sehr groß, dass sich so viele Eltern bereit erklärten sich in der Vorstandschaft künftig zu engagieren.

            Von links: Janika Schrenk, Bettina Böhler, Amanda Frings, Ann-Katrin Selb, Stefanie Schönle, Katharina Maurer-Fräßle, Carina Greiner, Anna Rombach, Carina Frech, Christine Haberstroh und Sven Kucher, nicht auf dem Bild Axel Klein.

             

            Daten zum Verein:

             

            Der Förderverein hat aktuell 138 Mitglieder.

             

            Dieses Schuljahr wurden folgende Aktionen unterstützt:

             

            Fahrt ins Technorama/ Winterthur, Science Days Rust, Ausflüge ins Planetarium nach Freiburg, Schulplaner, Theaterfahrten nach Freiburg, Schulkino in Neustadt,

            Aktion Kochschule, Gewaltpräventionskurs, Theaterfahrt nach Herrischried,

            Bälle, Schläger und Legobausteine für die Pausen, Vesper beim Jahresabschlußfest in Ühlingen

          • Besuch auf dem Breitwiesenhof

          • Auch in diesem Jahr besuchten die beiden 5. Klassen im Rahmen des BNT-Unterrichts am 12.11. bzw. 13.11. den Breitwiesenhof in Ühlingen.
            Nach einem Herbstspaziergang zum Breitwiesenhof wurden die Klassen von Herrn Sperling in Empfang genommen und über den Hof geführt. Die Kinder waren von den Kühen, Kälbchen, Hühnern und Schweinen begeistert. Sie lernten, was den Breitwiesenhof als Demeter-Hof von konventionellen Höfen unterscheidet. Dabei bekamen die Kinder einen Einblick in die Abläufe des Hofes. Beeindruckt waren diese unter anderem vom Melkstand und dem Abtanken von 1000 l Milch, bei der Abholung durch den Transporter der Schwarzwald-Milch.
            Beim Schneiden der Klauen einer Kuh wurde den Kindern deutlich, mit welcher Ruhe auf die Tiere des Hofes eingewirkt wird - denn wer die Körpersprache der Tiere versteht, erreicht diese, ohne sie grob zu behandeln.
            Neben dem Hofladen durften die Schülerinnen und Schüler auch einen Blick ins Schlachthaus werfen. Mutige konnten sogar einen Schädel sehen, welcher großen Eindruck machte. Zudem interessierten sich viele Kinder besonders für die Traktoren und Maschinen, welche sie im Einsatz beobachten konnten.
            Der Besuch war sehr vielseitig und informativ und Herr Sperling ging in Ruhe auf die Fragen der Kinder ein. Mit den vielen Eindrücken war der Weg zurück zur Schule vom Austausch über das Erlebte geprägt. Der Besuch hat einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen!

          • Fredericktag in Ühlingen

          • Am 25. Oktober fand an der Schlüchttal-Schule in Ühlingen der Fredericktag statt, das bundesweite Literaturlesefest, an dem die Klassen 1 bis 3 mit großer Begeisterung teilnahmen.

            Für die Kinder gab es drei verschiedene Literaturangebote: eine spannende mündliche Erzählung eines Märchens, ein Bilderbuchkino und eine klassische Lesung aus einem Kinderbuch. Diese abwechslungsreichen Formate brachten den Schülern die Welt der Literatur auf unterschiedliche Weise näher.

            Der Besuch und die Vorträge wurden von einer Mutter, einer Großmutter und einer Mitarbeiterin der Bücherei Riedern gestaltet. Ein herzliches Dankeschön an diese drei engagierten Vorleserinnen, die den Tag für die Kinder zu einem besonderen Erlebnis machten.

            Der Tag endete mit einem gemütlichen Literaturcafé, bei dem Waffeln, Apfelmus und Tee angeboten wurden. In dieser entspannten Atmosphäre hatten die Kinder die Gelegenheit, sich gegenseitig ihre Lieblingsbücher vorzustellen und ihre Begeisterung für das Lesen zu teilen.

            Die Kinder hatten großen Spaß und freuen sich schon auf den nächsten Fredericktag.

          • Frederick-Tag an der Grundschule Grafenhausen

          • Am letzten Tag vor den Herbstferien fand das bundesweite Literatur- und Lesefest, der Frederick Tag, an der Grundschule Grafenhausen statt.

            Frederick, die Maus aus dem bekannten Bilderbuch von Leo Lionni, welcher im Herbst Farben, Sonnenstrahlen und Wörter sammelt, ist schon seit vielen Jahren Namenspate für diese Literaturaktion.

            Nachdem die Klassen bereits im Laufe der Woche die Bücherei in Grafenhausen besucht hatten, startete am 25.10.2024 der Frederick Tag in Form eines Vorlesetheaters. Dort lernten die Schüler und Schülerinnen Frederick und seine Geschichte kennen. Mit vielen Ideen, Basteleien und Geschichten ging es dann weiter.

            Im rotierenden System wanderten nun die Lehrerinnen und Lehrer der Grundschule Grafenhausen von Klassenzimmer zu Klassenzimmer, um Geschichten, wie z.B. Jim Knopf, der Regenbogenfisch und das Igelbuch, vorzustellen.

            Mit anschließenden Basteleien, wie z.B. einem Lesezeichen, diversen Knobelaufgaben in Form eines Quiz und kleinen Erinnerungsstücken gestalteten die Lehrer und Lehrerinnen diesen Tag für die Grundschüler sehr abwechslungsreich.

            Auch die Bewegung kam nicht zu kurz, denn eine kleine Bewegungsgeschichte auf dem Pausenhof erforderte körperlichen Einsatz und Aktivität.

            Zum Abschluss erhielten alle Grundschulklassen Buchstabenkekse, welche kurzerhand verspeist wurden.

          • Naturparkschule Ühlingen Modul "Wald Klasse 3"

          • Am Donnerstag, den 17. Oktober, unternahm die Klasse 3 einen spannenden Ausflug in den Wald in Riedern am Wald. Treffpunkt war der Sportplatz, von wo aus wir einen 20-minütigen Fußmarsch zur Wieleck-Hütte machten. Dort wurden wir herzlich vom Förster, Herrn Wielandt, empfangen.

            Nach einer kurzen Einführung hatten die Kinder eine Vesperpause, bevor das Abenteuer im Wald begann. Auf einem Pirschpfad mussten die Kinder versteckte Waldtiere suchen, was viel Spaß machte und die Neugier weckte. Anschließend besprachen wir die gefundenen Tiere und ihre Lebensräume.

            In Gruppenarbeit sammelten die Kinder verschiedene Teile von Bäumen und präsentierten diese anschließend der Klasse. Ein spannendes Thema war der Borkenkäfer, den wir im Zusammenhang mit einer Kahlfläche und einem Aufforstungsbereich besprachen. Hier konnten die Kinder auch den Verbissschutz kennenlernen.

            Es war ein interessanter Tag bei bestem Wetter, und wir möchten uns herzlich bei Herrn Wielandt für die tolle Führung und die vielen Informationen bedanken! Die Kinder hatten viel Freude und haben viel über den Wald gelernt.